Es wurde gesagt, dass es außer dem Menschen nirgendwo auf der Welt etwas gibt, das mit der unglaublichen Effizienz der Industrie der Honigbiene vergleichbar wäre. Im Bienenstock hat jede Biene eine besondere Aufgabe und der gesamte Prozess läuft reibungslos ab.
Bienen brauchen zwei verschiedene Arten von Nahrung. Der eine ist Honig aus Nektar, dem zuckerhaltigen Saft, der sich im Herzen der Blumen sammelt. Der andere stammt aus den Staubbeuteln von Blumen, die zahlreiche kleine Körner enthalten, die als Pollen bezeichnet werden. So wie Blumen unterschiedliche Farben haben, so auch ihre Pollen.
Lassen Sie uns mit der Honigbiene von ihrer Blüte zum Bienenstock gehen und sehen, was passiert. Die meisten Bienen sammeln nur Pollen oder Nektar. Während sie den Nektar aus der Blüte saugt, wird er in ihrem speziellen Honigmagen aufbewahrt, bereit, um an die honigproduzierenden Bienen im Stock weitergegeben zu werden. Wenn sie hungrig ist, öffnet sie ein Ventil im Nektar-“Sack” und ein Teil der Nutzlast gelangt zu ihrem eigenen Magen, um in Energie für ihren eigenen Bedarf umgewandelt zu werden.
Die Biene ist eine wunderbare Flugmaschine. Sie kann eine Ladung Nektar oder Pollen tragen, die fast ihrem eigenen Gewicht entspricht. Bedenken Sie, dass selbst das fortschrittlichste Flugzeugdesign nur mit einer Last von einem Viertel ihres Eigengewichts abheben kann, und Sie werden das Wunder zu schätzen wissen, dass die Honigbiene mit einer solchen Last in der Luft bleiben kann.
Wenn ihre Nektarbeutel voll sind, kehrt die Honigbiene in den Stock zurück. Nektar wird an eine der Hausbienen abgegeben und dann von Biene zu Biene von Mund zu Mund weitergegeben, bis sein Feuchtigkeitsgehalt von etwa 70 % auf 20 % reduziert ist. Dadurch wird der Nektar in Honig umgewandelt. Manchmal wird der Nektar vor der Mund-zu-Mund-Bearbeitung sofort in Zellen in der Wabe gelagert, da durch die 32,5°C Temperatur im Inneren des Bienenstocks eine gewisse Verdunstung verursacht wird.
Schließlich wird der Honig in Lagerzellen gefüllt und mit Bienenwachs bedeckt, um für die Ankunft der neugeborenen Babybienen bereit zu sein. Pollen werden mit Nektar zu „Bienenbrot“ vermischt und an die Larven verfüttert. Ein Bienenbaby braucht proteinreiche Nahrung, wenn die Bienengemeinschaft gedeihen soll.
Bevor sie für mehr Pollen wieder zur Blüte zurückkehrt, kämmt, reinigt und pflegt sich die Biene ? nicht weil sie eitel ist, sondern damit sie effizienter arbeiten kann. Während ihres gesamten Lebenszyklus wird die Biene unermüdlich daran arbeiten, Pollen zu sammeln, sie zurück in den Bienenstock zu bringen, sich selbst zu reinigen und sich dann auf den Weg zu mehr Pollen zu machen.
Sammelbienen starten im Alter von drei Wochen aus dem Stock, um Blütenflecken zu suchen. Da sie nur sechs oder sieben Wochen alt werden, haben sie viel zu tun und wenig Zeit dafür.
Es werden viele andere Bienen gleichzeitig arbeiten, und die Luft wird laut sein von ihrem Dröhnen. 300 Bienen brauchen etwa drei Wochen, um 450 g Honig zu sammeln. Im Durchschnitt enthält ein Bienenstock 40.000 Bienen.